Am vergangenen Mittwochabend fand eine fast 3-stündige Sitzung des Gemeinderates im Saal der ehemaligen Gaststätte Strätz statt.


Auf Anregung des Landratsamtes wurde über die notwendigen Grunddienstbarkeiten bezüglich der PKW-Stellplätze diskutiert. Dem Beschlussvorschlag, die Grunddienstbarkeit auf eine andere Flurnummer einzutragen, wurde mit 7:6 zugestimmt.

Dem Bauvorhaben wurde mit Hinweis auf die Bayrische Bauordnung bez. erforderlicher Stellplätze pro Wohneinheit einstimmig das Einvernehmen erteilt.

Das Bauvorhaben wurde ohne Gegenstimme angenommen.

Nachdem der Punkt in der letzten Gemeinderatssitzung vertagt wurde, und nun weitere Informationen dazu vorlagen, wurde dem Bauvorhaben nach reger Diskussion einstimmig zugestimmt.

Der Änderung wurde einstimmig zugestimmt.

Dieser Punkt wurde auf die nächste Gemeinderatssitzung verlegt, da das ca. 2,5 Stunden lange Video leider zu spät bei der Gemeinde einging und nicht mehr aufgearbeitet werden konnte.

Schon 2019 hat die Stettfelder Dorfgemeinschaft eine mündliche Anfrage bezüglich einer energetischen Sanierung der Kläranlage gestartet. Außer einer Ortsbesichtigung im Sommer 2020 wurde dieser Punkt nicht weiterverfolgt. Damit dieses wichtige Zukunftsthema nicht weiterhin „verpufft“, haben wir uns die Mühe gemacht, nach Fördermöglichkeiten zu recherchieren.
Im Bundesanzeiger – www.bundesanzeiger.de – mit Veröffentlichung am Freitag, 14. August 2020 BAnz AT 14.08.2020 B7 werden Fördermaßnahmen im Bereich Klimaschutz detailliert beschrieben.
Eine gesamtheitliche Betrachtung des IST-Zustandes soll im Zuge einer Focusberatung/Potenzialanalyse beauftragt werden. Dass dies durch die VG Ebelsbach noch in 2020 geschehen soll, wurde einstimmig entschieden.
In dieser Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld „Kommunalrichtlinie“ vom 22. Juli 2020 sind auch noch weitere förderfähige Themenfelder aufgeführt. Unter Berücksichtigung der finanziellen Lage der Gemeinde werden wir zukünftig gezielt weitere Punkte aus diesem Förderprogramm des Bundes anstoßen.

Wie bereits berichtet, beantragte die Stettfelder Dorfgemeinschaft die Anschaffung eines AED Defibrillators. Die Kosten für das Gerät und einen notwendigen Aufbewahrungskasten belaufen sich auf ca. 2.000,00 €. Als Standort wurde der Bereich mit den Infokästen am alten Rathaus vorgeschlagen, in der Diskussion wurde auch noch der Durchgang vom alten Rathaus zur Kirche ins Gespräch gebracht. Der Antrag bekam eine breite Zustimmung im Ratsgremium. Melanie Kaufhold von der SPD verwies darauf, dass hier eventuell eine Förderung durch die „Gesundheitsregion Plus“ möglich wäre. Dies könnte sich aber wegen der aktuell ungünstigen Corona-Situation noch etwas verzögern. So wurde der Antrag durch den Gemeinderat einstimmig angenommen, aber mit der Anschaffung soll noch bis Anfang Mai 2021 gewartet werden, um vielleicht noch in den Genuss der Förderung zu kommen.

Der Gemeinderat beschloss den Beitritt zur Zweckvereinbarung zur Bereitstellung und zum technischen Betrieb einer eVergabe-Plattform. Diese Plattform soll in Zukunft für das digitale Ausschreiben von gemeindlichen Projekten genutzt werden. Die jährlichen Kosten für die Gemeinde Stettfeld belaufen sich auf 157,40€.
Informationen / Anfragen zur Geschäftsordnung:









Wir berichten wieder, bis dahin – eure Stettfelder DorfGEMEINSCHAFT